Martinstag am 11.11.

November 11, 2024 - Lesezeit: ~1 Minute

Liebe Kinder, liebe Eltern,

die folgende Legende erzählt, warum wir heute Martinstag feiern:

Die Legende vom Heiligen Martin

Der 11. November ist der Namenstag von Martin von Tours. Martin war ein römischer Soldat, der vor mehr als 1.600 Jahren lebte. Eine Legende erzählt von Martins guter Tat: In einer kalten Nacht traf er auf einen frierenden Bettler. Martin hatte weder Brot noch Geld bei sich, aber er trug einen warmen Mantel. Den zerteilte er mit seinem Schwert und gab dem Mann eine Hälfte. In der Nacht soll Jesus in Martins Traum erschienen sein. Er lobte die Tat als Zeichen der Nächstenliebe.

Martin wurde später Bischof in Tours in Frankreich. Er wurde berühmt für seine guten Taten. Menschen mit christlichem Glauben bezeichnen ihn als den "Schutzpatron der Armen". Darum wird jedes Jahr am 11. November der "Martinstag" gefeiert. Oftmals wird die Geschichte der Mantelteilung nachgespielt. Kinder und Erwachsene gehen mit leuchtenden Laternen durch die Straßen und singen Martinslieder.

Auch in unsere Gaußiger Kirche sind alle herzlich zur Martinsandacht um 17.00 Uhr eingeladen. Im Anschluss werden wir mit den mitgebrachten Laternen durch den Ort ziehen und danach im Hort Martinshörnchen teilen, so wie Martin seinen Mantel geteilt hat.

Wir freuen uns auf euch.


Am 31.10. ist Reformationstag!

Oktober 30, 2024 - Lesezeit: 569 Minuten

Liebe Eltern,

morgen ist Feiertag - wir feiern Reformation.

Vor über fünfhundert Jahren schlug Martin Luther die 95 Thesen

an die Schlosskapelle zu Wittenberg.

Daran werden wir morgen im Reformationsgottesdienst denken.

Vielleicht möchten Sie sich mit Ihren Kindern zusammen die Lutherrose näher anschauen

und die Bedeutung der Farben erforschen.

Auch Reformationsbrötchen gehören zu diesem Feiertag.

Reformationsbrötchen = Lutherrose

Das Rezept ergibt etwa 12 Reformationsbrötchen.

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 40 g Hefe
  • 30 g Zucker
  • 250 ml Milch
  • 50 g Butter, weich
  • 50 g süße Mandeln, gehackt
  • 100 g Rosinen
  • 1 Teelöffel abgeriebene Zitronenschale
  • 1 Esslöffel Zitronat, gehackt
  • 200 g Konfitüre (vorzugsweise Erdbeerkonfitüre)
  • Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung

  1. Das Mehl in eine große Schüssel sieben. In die Mitte eine Mulde drücken und die Hefe hineinbröckeln. Zucker und 8 Esslöffel der Milch dazugeben und mit etwas Mehl verrühren, sodass ein weicher Vorteig entsteht. Diesen mit etwas Mehl bestäuben und an einem warmen Ort etwa 15-20 Minuten gehen lassen, bis er aufgegangen ist.
  2. Die weiche Butter, gehackte Mandeln, Rosinen, Zitronenschale und Zitronat zum Vorteig geben. Nach und nach die restliche Milch hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich in etwa verdoppelt hat (ca. 1 Stunde).
  3. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kräftig durchkneten, ausrollen und in Vierecke von etwa 12 x 12 cm ausrädeln. Die Ecken der Vierecke zur Mitte hin einschlagen, sodass die Spitzen in der Mitte zusammenstoßen.
  4. In die Mitte jedes Teigstücks einen Teelöffel Konfitüre geben. Die geformten Brötchen nochmals etwa 15 Minuten gehen lassen.
  5. Im vorgeheizten Backofen bei 200 – 220 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) etwa 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  6. Die gebackenen Reformationsbrötchen aus dem Ofen nehmen und noch warm mit Puderzucker bestäuben.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie einen gesegneten Reformationstag.

Das Hortteam


Herzlich Willkommen!

August 2, 2024 - Lesezeit: ~1 Minute

Wir wünschen allen Kindern einen

fröhlichen und gesegneten Start ins neue Schuljahr!


Ferienprogramm 6. Sommerferienwoche

Juli 30, 2024 - Lesezeit: ~1 Minute

Liebe Eltern,

in der Rubrik FERIEN können Sie das Ferienprogramm für die 6. Sommerferienwoche einsehen.

Bitte achten Sie auf die unterschiedlichen Pläne für die einzelnen Klassenstufen.

Ein gesegnete letzte Ferienwoche wünscht

Angela Matschke


Preisverleihung

Juni 11, 2024 - Lesezeit: 2268 Minuten

Im April nahmen wir an dem Wettbewerb "Unser Bäcker für unser Dorf" teil. Unser ehemaliger Gaußiger Bäcker Herr Siegbert Erbe heizte für uns den Ofen noch einmal an.

Am 07.06.2024 waren wir dann zur Preisverleihung bei der Bäckerei Richter in Kubschütz eingeladen und erreichten einen 4. Platz, der mit einem Preisgeld von 500 € verbunden war.

Ein herzlicher Dank gilt unserem Bäcker für die tolle Unterstützung!